MeineWawi – Kassensystem
Hash-Codes und Z-Daten ab 1. Juli verpflichtend
Die Übergangsfrist von Apotheken für die Übermittlung von sogenannten Hash-Codes und Z-Datensätzen für alle auf Papierrezept verordneten Rezepturen an die Krankenkassen endet am 30. Juni: Ab 1. Juli müssen diese Daten verpflichtend an die Kassen weitergegeben werden.
Wir haben das Senden der Z-Datensätze so einfach und komfortabel wie möglich gestaltet. Der komplette Ablauf für ein Rezept incl. Übertragungsvorgang liegt bei ca. 30 Sek.
Die einzelnen Schritte finden Sie in der nachfolgenden Dokumentation.
Erfassen der Rezeptur
Das System bietet die Option zum Laden aller Rezepturen aus dem Taxationssystem in den Kassenvorgang. Dadurch können sehr einfach die bereits existierenden Rezepturen an das Rechenzentrum gesendet werden. Über die Funktion [F7 – Rezeptur] kann die entsprechende Rezeptur selektiert werden:

Anschließend wird der Typ der Rezeptur und die Mengeneinheit selektiert:


Da die Angabe der Daten vor dem 01.07.2022 optional ist, fragt das System zu Erfassen der Daten bis dahin optional ab. Wir empfehlen vorab einige Datensätze zum Testen zu senden.
Erfassen der Z-Datensatz Informationen
Die erfassten Daten können im Nachhinein nicht geändert werden, sind Änderungen am Datensatz erforderlich, muss dieser zuerst gelöscht und dann neu erfasst werden.

Wird die Frage mit „Ja“ beantwortet, fragt das System zuerst das Abgabedatum des Rp. ab. Das korrekte Datum ist essentiell für die korrekte Berechnung des Hashcodes und des Abgabeintervalls:

Das System zeigt nun das Formular zur Eingabe der Zusatzdaten für die Z-Datensätze an. Der grün markierte Teil ist optional. Wird dieser angegeben, werden die Daten zum Rechenzentrum übermittelt, anderenfalls bleibe die Felder leer. Hier ist zwingend das korrekte Verordnungsdatum anzugeben:

Alle weiteren Informationen werden durch das System ermittelt und die korrekten Z-Datensätze erstellt.
Senden der Z-Datensatz Informationen
Im Anschluss besteht die Option den Datensatz an das Rechenzentrum zu senden. Alternativ kann das auch im Anschluss über eine weitere Funktion erfolgen:

Die Z-Datensätze werden zum Rechenzentrum übertragen und das System bietet den Druck einer Quittung mit den vom Rechenzentrum übermittelten Informationen an:


Drucken der Z-Datensatz Informationen als Hashcode auf das Rp.
Nach dem Sendevorgang kann das Rp. wie gewohnt gedruckt werden. Das System druckt jetzt anstelle der üblichen Informationen den Hash-Code auf das Rp.
Zusatzfunktionen Z-Datensätze
Die Zusatzfunktionen für die Z-Datensätze sind unter der Tastenkombination [Shift+F3 – E-Rp. Z-Daten] zu finden:

Hier stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

Z-Datensätze zum Rechenzentrum senden
Sollte der ursprünglich Vorgang Fehlgeschlagen sein oder das Rechenzentrum die Daten nochmals benötigen, können die Daten hier einfach noch mal gesendet werden. Das System bietet anschließend den Druck der Quittung an.
Z-Datensätze – Status abfragen
Nach der Übertragung kann beim Rechenzentrum der Status des Rp. abgefragt werden. Wird diese Funktion ausgeführt, meldet das Rechenzentrum den Status zurück und das System zeigt diesen wie folgt an:

Z-Datensätze im Rechenzentrum stornieren:
Jeder Datensatz kann zum Rechenzentrum beliebig oft gesendet und wieder storniert werden. Zum Stornieren eines Datensatzes kann diese Funktion genutzt werden. Das System storniert den Datensatz und bietet nach erfolgreicher Übermittlung den Druck einer Quittung äquivalent zum Senden an.
Anschließend kann der Datensatz erneut gesendet werden:

Diesen Beitrag können Sie als PDF Dokument abrufen: