MeineWawi – Warenwirtschaft
Einführung einer optionalen Benutzer PIN – Anwendung im Artikelstammblatt
Die Konfiguration der Benutzer PIN ist unten unter [MeineWawi – Kassensystem > Einführung einer optionalen Benutzer PIN – Konfiguration] zu finden.
Werden manuelle Änderungen im Artikelstammblatt vorgenommen, ist ab 2019 beim Speichern der PIN des Benutzers einzugeben, der die Änderungen durchführt. Das gilt nur, wenn im Kassensystem die PIN Eingabe aktiviert ist. Das System dokumentiert dann die Änderungen mit der Benutzerinformation.
Das System fragt beim Verlassen des Artikelstammblattes wie bisher:
Ist die PIN Eingabe im System aktiviert, wird dieser zur Speicherung der Daten abgefragt.
Ist der PIN korrekt eingegeben, setzt das Programm die Speicherung fort.
Ansonsten wird folgende Fehlermeldung angezeigt:
MeineWawi – Kassensystem
Wechsel eines Kunden in der Transaktion mit abweichender IKZ – Prüfung Vertragsartikel
Im Vorgang wird ein Kunde mit hinterlegter IKZ gewählt und anschließend die passenden Vertragsartikel selektiert. Nun stellt der Anwender fest, dass der falsche Kunde ausgewählt wurde und selektiert den korrekten Kunden, der u. U. eine abweichende IKZ hinterlegt hat.
Das System prüft nun automatisch die Vertragsartikel im Vorgang. Werden Artikel gefunden, die keine Vetragsartikel sind, werden diese in der Transaktion beim Hersteller rot markiert und zusätzlich ein Hinweisfenster angezeigt.
Wechsel des Vorgangsmodus von Bar auf Rp. – verschreibungspflichtige Artikel
Wird der Modus im Vorgang von Bar auf Rp. bzw. Privat Rp. geändert, prüft das System den Vorgang auf verschreibungspflichtige Artikel und zeigt diese in einem Infofenster an:
Einführung einer optionalen Benutzer PIN – Konfiguration
Ab 2019 kann für jeden Benutzer ein beliebiger PIN konfiguriert werden, um die Benutzerkonten abzusichern.
Der Zugriff ist sehr einfach über das Fenster zur Auswahl der Benutzer möglich. Zu der gewohnten Benutzerauswahl wird die [Alt Taste] gedrückt, das System verzweigt dann autom. in das Konfigurationsmenü für den jeweiligen Benutzer:
Wird eine PIN Abfrage für den Benutzer gewünscht, kann das Kästchen hinter „PIN Abfrage“ angeklickt werden. Ist noch kein PIN für den jeweiligen Benutzer konfiguriert, wechselt das System autom. in das folgende Fenster zum Setzen der Benutzer PIN. Dieser Dialog dient ebenfalls zum Ändern des PINs durch den Benutzer.
Zuerst ist im Feld „aktuell“ die aktuelle PIN einzugeben. Wurde noch keine PIN vergeben, ist die Standard PIN [0000] zu verwenden.
Ist die Eingabe korrekt, wechselt das System autom. zum Feld „neu“:
Hier ist der neue PIN einzugeben, es können alle beliebigen Zeichen bis zu einer max. Länge von 50 Zeichen für den PIN verwenden werden. Ist der PIN erfasst, wechselt das System mit [Enter] in die nächste Zeile. hier ist der PIN zur Bestätigung erneut einzugeben:
Mit dem Haken unten rechts wird die neue PIN gespeichert und beim Benutzer hinterlegt.
Die Eingabe und Änderung des PINs kann alternativ über die Systemeinstellungen -> Registerkarte [Benutzer] erfolgen.
Einführung einer optionalen Benutzer PIN – Anwendung
Nach gewohnter Auswahl des Benutzers prüft das System die Konfiguration eines PINs für den gewählten Benutzer und fragt diesen wie folgt ab:
Ist der PIN korrekt eingegeben, setzt das Programm die Ausführung fort.
Ansonsten wird folgende Fehlermeldung angezeigt:
Abgabe von Verschreibungspflichtigen Artikeln – Schwellwert für Artikelprüfung – Konfiguration
Um die Abgabe falscher Artikel an den Kunden zu vermeiden, kann ab 2019 ein Schwellwert konfiguriert werden, der vor dem Kassieren das Gegenscannen der Artikel erzwingt. Ohne das Scannen der korrekten Packungen kann der Vorgang nicht fortgesetzt werden.
Die Konfiguration des Schwellwertes erfolgt im Kassensystem in den Systemeinstellungen auf der Registerkarte [Zusatz/Heim] im Feld [Scannen ab Warenwert]:
Hier ist der Schwellwert für den TaxVk für die verschreibungspflichtigen Artikel zu erfassen, ab dem ein Gegenscannen der Artikel erfolgen soll. Um die Funktion zu deaktivieren, ist ein Wert von [0] einzugeben. Um alle verschreibungspflichtigen Artikel gegen zu scannen, kann [0,01] eingegeben werden.
Abgabe von Verschreibungspflichtigen Artikeln – Schwellwert für Artikelprüfung – Anwendung
Beim Wechsel in Zahlungsfenster prüft das System, ob verschreibungspflichtige Artikel im Vorgang enthalten sind, die über dem konfigurierten Schwellwert liegen. Dann wird folgendes Fenster dargestellt:
Die Artikel, auf die das Kriterium zutrifft, werden in der Liste angezeigt. Nun sind diese Artikel zu scannen, das System markiert die bereits gescannten Artikel vorne mit einem schwarzen Punkt.
Sind alle Artikel korrekt gescannt, wird der Button mit dem Haken unten rechts aktiviert und kann mit [Enter] bestätigt werden. Das System wechselt dann wie gewohnt in das Zahlungsfenster.
Sind Artikel in dr Liste vorhanden, die noch bestellt werden sollen, ist das Fenster mit [Esc] oder der Schaltfläche mit dem roten X abzubrechen. Das System wechselt dann ebenfalls wie gewohnt in das Zahlungsfenster.
Das System speichert die bereits gescannten Artikel. Wurden in der Transaktion bereits Artikel gegen gescannt oder wird aus dem Zahlungsfenster nochmal zurück in die Transaktion gewechselt, werden bereits gescannte Artikel nicht erneut angezeigt.
Hinweisfenster bei Abgabe von Valproinsäure haltigen Arzneimitteln
Bei Abgabe eines Arzneimittels, das Valproinsäure enthält, wird vom System ein Infofenster angezeigt, das auf die Patientenkarte für weiblichen Patienten hinweist:
Anzeige der min. und max. Temp. im Artikelinfo des Kassensystems
In der Artikelinfo im Kassensystem werden neu die min. und max. Temp. aus dem Artikelstamm angezeigt: